Egal ob Kinder oder Erwachsene - Arbeit, Schule oder Privatleben - ständig ist von Kompetenzen die Rede. Mal allgemeiner, mal spezifischer wird darüber gesprochen oder geschrieben, was Mensch im 21. Jahrhundert so alles können soll – welche Kompetenzen wichtig sind, um in unserer Gesellschaft zu bestehen.
– Doch was sind Kompetenzen eigentlich? –
Die folgende Abbildung versucht ein wenig Licht ins Dunkel des Kompetenzbegriffs zu bringen, versteht sich dabei aber nicht als erschöpfende Darstellung dieses komplexen Themenfeldes.
- Blogbeitrag erstellt von Anika Rehe -
Grafik: eigene Darstellung (erstellt mit coggle.it)
Quellen:
Ehnes, H. (2014). INQA-Check "Wissen & Kompetenz": Selbstbewertung zur Nutzung der Wissenspotentiale im Unternehmen (1. Aufl.). Berlin: Initiative Neue Qualität der Arbeit.
Nerdinger, F. W., Blickle, G., & Schaper, N. (Eds.). (2011). Arbeits- und Organisationspsychologie: Mit 34 Tabellen // Mit 34 Tab (2., überarbeitete Auflage). Springer-Lehrbuch. Berlin u.a.: Springer; Springer-Verlag Berlin Heidelberg.
Spieß, E., & Rosenstiel, L. v. (2010). Organisationspsychologie: Basiswissen, Konzepte und Anwendungsfelder. Sozialwissenschaften 10-2012. München: Oldenbourg.